SEEFUNK TUT NOT

HOME

INFORMATIONEN

INTERESSANTE LINKS

 

SEEFUNKLEHRGÄNGE

   Allgemeines

   Das SRC

   Das LRC

   Ergänzungprüfungen

   Termine

 

BINNENSCHIFFFAHRT

   Das UBI

   Ergänzungsprüfungen

 

KONTAKT / IMPRESSUM

Seefunk Weiss - Seefunkausbildung und Seefunklehrgänge zum Erwerb von Seefunkzeugnissen

Was ist eigentlich GMT, UTC oder Weltzeit?

Bedingt durch die Umdrehung der Erde einmal in 24 Stunden und  der Stellung zur Sonne entstehen die tages- und nachtzeitlichen  Unterschiede. Aus diesem Grunde ist der Globus in 24 Zeitzonen von  je 15 Längengraden/Meridianen, ergibt 360 Grad, eingeteilt.  Diese Zeitzonen sind mit Buchstaben von A bis Z bezeichnet. Viele Staaten  verwenden ausserdem Sommerzeiten (daylight saving). Hieraus ergeben sich sehr viele unterschiedliche Ortszeiten auf unserem Globus.

Was macht man nun, wenn man in Australien die Deutsche Welle oder andere Rundfunksender der Welt auf Kurzwelle hören möchte?  Zur Vermeidung des ständigen Umrechnens bzw. Mitkoppelns der jeweiligen Zeitunterschiede zu den Ortszeiten eines Senders und der Zeit des  derzeitigen Aufenthaltes benutzen u.a. alle internationalen Funkdienste  eine gemeinsame Zeitzone, die seinerzeit bei der Internationalen  Fernmelde-Union in Genf festgelegt wurde. Es ist die Zeit des Längengrades Null, der durch das Astronomische Observatorium im Londoner Vorort  Greenwich verläuft. Wer hat schon auf dem dortigen weissen Kreidestrich dieses Meridians gestanden?

Die offizielle Bezeichnung dieser Zeitzone wurde deshalb mit Greenwich-Meantime – Mittlere Greenwich-Zeit, abgekürzt GMT oder Zulu-time als Zeitzone Z, festgelegt. Diese Weltzeit bleibt das  ganze Jahr unverändert und vereinfacht die internationale Verständigung und Zusammenarbeit.  Es bleibt nur noch die Ermittlung des Zeitunterschiedes zwischen der jeweiligen Ortszeit zu GMT, um z.B. die tatsächliche Sendezeit des gewünschten Senders am Empfangsort zu ermitteln.  

Bezogen auf die Mitteleuropäische Zeit MEZ (Zeitzone 1 oder Alpha-Zeit)  ergibt sich eine Stunde plus gegenüber GMT, weil der Längengrad 15 Grad Ost die erste Zeitzone östlich von Greenwich darstellt.  Wird in Deutschland die Sommerzeit als MESZ mit einer Stunde plus  zu MEZ wirksam,  ergeben sich zwangsläufig 2 Stunden plus zu  GMT.

Auch die Briten verwenden eine Sommerzeit BST, British Summer  Time, mit einer Stunde plus zu GMT!

Und was ist nun UTC und Weltzeit?

Nach einem Beschluss der Internationalen Fernmelde-Union wurde die Bezeichnung GMT ab 01.01.1982 durch die Bezeichnung UTC ersetzt. UTC steht für Universal Time Coordinated – Koordinierte Weltzeit.   Aufgefallen ist, dass z.B. einzelne Rundfunksender weiterhin die Bezeichnung GMT verwenden!

[Seefunk Weiss] [Informationen] [Seefunklehrgänge] [Binnenschifffahrt] [Interessante Links] [Kontakt / Impressum]